Frühblüher mit Funktion – Nachhaltige Pflanzkonzepte für das Alice-Salomon-Haus

Im Außenraum des Studierendenwohnheims Alice-Salomon-Haus in Reutlingen setzen erste Frühblüher wie Krokusse (Crocus spp.) und Blausternchen (Scilla siberica) bewusst gestaltete Akzente. Diese farblich wirksamen Pflanzungen erfüllen dabei nicht nur eine ästhetische, sondern vor allem eine ökologische Funktion.

Frühjahrsaspekt als Bestandteil eines ganzjährigen Pflanzkonzepts

Frühblüher markieren den Auftakt einer standortgerechten, mehrschichtigen Bepflanzung, die über das gesamte Jahr hinweg wechselnde Blühaspekte und Strukturvielfalt bietet. Die Auswahl erfolgte unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien: Frühblühende Geophyten stellen eine der ersten Nahrungsquellen für bestäubende Insekten nach dem Winter dar und leisten somit einen aktiven Beitrag zur Förderung der städtischen Biodiversität.

Pflegeleicht, ökologisch wirksam und gestalterisch integriert

Das Pflanzkonzept verfolgt das Ziel, funktionale, wartungsarme und gleichzeitig gestalterisch hochwertige Freiräume zu schaffen. Die eingesetzten Arten sind nicht nur robust und standortangepasst, sondern fördern durch ihre Blühfreudigkeit auch die Aufenthaltsqualität im Außenraum. Gerade im Kontext eines studentischen Wohnumfelds tragen solche Grünflächen zur Förderung des Wohlbefindens, der Identifikation mit dem Ort und der mikroklimatischen Verbesserung bei.

Landschaftsarchitektur mit Mehrwert

Die Außenanlagen am Alice-Salomon-Haus zeigen exemplarisch, wie durch gezielte Bepflanzungen ökologische Funktionen und gestalterische Qualität miteinander verbunden werden können. Durch dauerhafte und nachhaltige Gestaltung wird der Außenraum zum funktionalen Lebensraum – für Mensch und Natur.

Frühblüher mit Funktion – Nachhaltige Pflanzkonzepte für das Alice-Salomon-Haus

Im Außenraum des Studierendenwohnheims Alice-Salomon-Haus in Reutlingen setzen erste Frühblüher wie Krokusse (Crocus spp.) und Blausternchen (Scilla siberica) bewusst gestaltete Akzente. Diese farblich wirksamen Pflanzungen erfüllen dabei nicht nur eine ästhetische, sondern vor allem eine ökologische Funktion.

Frühjahrsaspekt als Bestandteil eines ganzjährigen Pflanzkonzepts

Frühblüher markieren den Auftakt einer standortgerechten, mehrschichtigen Bepflanzung, die über das gesamte Jahr hinweg wechselnde Blühaspekte und Strukturvielfalt bietet. Die Auswahl erfolgte unter Berücksichtigung ökologischer Kriterien: Frühblühende Geophyten stellen eine der ersten Nahrungsquellen für bestäubende Insekten nach dem Winter dar und leisten somit einen aktiven Beitrag zur Förderung der städtischen Biodiversität.

Pflegeleicht, ökologisch wirksam und gestalterisch integriert

Das Pflanzkonzept verfolgt das Ziel, funktionale, wartungsarme und gleichzeitig gestalterisch hochwertige Freiräume zu schaffen. Die eingesetzten Arten sind nicht nur robust und standortangepasst, sondern fördern durch ihre Blühfreudigkeit auch die Aufenthaltsqualität im Außenraum. Gerade im Kontext eines studentischen Wohnumfelds tragen solche Grünflächen zur Förderung des Wohlbefindens, der Identifikation mit dem Ort und der mikroklimatischen Verbesserung bei.

Landschaftsarchitektur mit Mehrwert

Die Außenanlagen am Alice-Salomon-Haus zeigen exemplarisch, wie durch gezielte Bepflanzungen ökologische Funktionen und gestalterische Qualität miteinander verbunden werden können. Durch dauerhafte und nachhaltige Gestaltung wird der Außenraum zum funktionalen Lebensraum – für Mensch und Natur.

© 2025 Freiraumplanung Sigmund Landschaftsarchitekten GmbH